Organisation
Unser Vorstand
Vorsitzender

Igor Brusic
DI Dr. Igor Brusic hat mehr als 25 Jahre Erfahrung in internationalen Telekommunikationsprojekten. Seine technische Expertise im Mobil- und Festnetzbereich wurde im Laufe seiner Karriere mit umfassenden Kenntnissen bezüglich der Geschäftsmodelle, der Regulierung, des Aufbaus, der Entwicklung und des Managements von Telekommunikationsnetzen erweitert. Nach dem erfolgreichen Aufbau der nöGIG im Jahr 2015, verzeichnet Dr. Brusic, neben der Prokura, die Verantwortung für die Bereiche Strategie und Geschäftsfeldentwicklung.
1. Stellvertreter

DI Martin Wachutka
Martin Wachutka ist Geschäftsführer der BBOÖ Breitband Oberösterreich GmbH („Wholesale only“ Provider, 2021 aus der Fusion der Fiber Service OÖ GmbH mit dem FTTH Bereich der Energie AG Oberösterreich Telekom GmbH entstanden). Sein beruflicher Werdegang führte ihn nach dem Studium direkt in die Telekommunikationsbranche, wo seine Laufbahn im Bereich Festnetzaufbau in der UTA begann. Danach war er viele Jahre für Mobile-Core bzw. die Betriebsagenden in der A1/Telekom Austria Gruppe verantwortlich und wechselte anschließend als Managed Services COO zu Ericsson. 2017 führte ihn sein Weg zurück in seine Heimat Oberösterreich, um hier den möglichst flächendeckenden Glasfasernetzausbau mit dem Aufbau der Fiber Service OÖ GmbH voranzutreiben.
2. Stellvertreter

Marco Resch
Marco Resch ist Mitbegründer und geschäftsführender Geschäftsführer der TeleTronic Telekommunikations Service GmbH mit Sitz in Schwechat. Sein Unternehmen agiert bereits seit dem Jahr 2000 als Telefonie-Anbieter und seit 2002 als Breitband-Internetanbieter. Schon 2007 startete die bis dato noch immer eigentümergeführte TeleTronic mit echtem Glasfaser-Internet (FTTH - Fiber-to-the-Home) im ersten offenen Glasfasernetz Österreichs und gehört damit zu den Pionieren am heimischen Markt. Heute fungiert TeleTronic als reiner Open Access Provider und ist marktführend in Österreich tätig.
Unser Beirat
Vorsitzender

DI Herbert Flatscher
DI Herbert Flatscher betreibt als Geschäftsführer der FiberEins GmbH seit 2013 Open Access Telekom Anschlüsse in Österreich. Dabei wird mit seinem holländischen Partner das Wholesale Only Modell europaweit vermarktet und realisiert. Seit 2020 ist er federführend mit dem Thema Open Access ID beschäftigt: ein neuer Standard, der in Österreich vieles vereinfachen wird. Er fungiert als führender Player und in vielerlei Hinsicht als Pionier im österreichischen Glasfasermarkt.

Arno Abler, MBA, CMC
Arno Abler ist aktuell Geschäftsführer der Breitbandserviceagentur Tirol GmbH. Bereits 1995 gründete er als Internetpionier netwing und initiierte zwei Jahre später die Gründung der ISPA (Österr. Dachorganisation der Internetwirtschaft). Seit 1997 errichtet er außerdem laufend kommunale Glasfasernetze. Derzeit verantwortet er maßgeblich den Glasfaserausbau in Tirol.

Ing. Herbert Jöbstl
Ing. Herbert Jöbstl ist derzeit Geschäftsführer der steirischen Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m.b.H. – kurz SBIDI genannt. Davor war er seit 1992 in unterschiedlichen Funktionen bei der A1 Telekom Austria AG tätig, etwa als Leiter für den Netzausbau in der Steiermark, Kärnten, Wien, Niederösterreich und dem Burgenland und als österreichweiter Leiter des Bereichs „Qualitätsmanagement". Seit 2019 setzt er federführend den Ausbau von Glasfasernetzen im Bundesland Steiermark um.

Mag. Reinhard Baumgartner, MBA
Reinhard Baumgartner ist seit 1991 im IT und Telekommunikations-Umfeld tätig. Seine beruflichen Erfahrungen umfassen Projektmanagement, Netzplanung und Vertrieb. Von 2000 bis 2015 hatte er Managementfunktionen im Geschäftskundenbereich inne. Bevor er 2020 in die Geschäftsführung von nöGIG bestellt wurde, hat Baumgartner mehrere Jahre lang die Bereiche Vertrieb und Kommunikation bei der nöGIG verantwortet.

Peter Schark
Seit 2004 ist Herr Schark Leiter der Breitbandinitiative Kärnten und Breitbandkoordinator des Landes Kärnten. Seit Gründung der BIK Breitbandinitiative Kärnten GmbH (100% Tochtergesellschaft des Landes Kärnten) im Jahr 2017 ist er zusätzlich Geschäftsführer derselben. Die BIK GmbH hat im Wesentlichen die Aufgabe flächendeckende Glasfasernetze in Kärnten in den weißen Flecken zu errichten und in den schwarzen Flecken durch Schaffung von Synergien zu generieren. Das Unternehmen beschäftigt neun MitarbeiterInnen und bewirtschaftet ein Projektvolumen von € 60 Mio (Stand September 2021).
Open Fiber Austria – OFAA
Geschäftsstelle:
Open Fiber Austria – OFAA
Verein zur Förderung der offenen Glasfasernetze
Prinz-Eugen-Straße 70/2, 1040 Wien, Österreich
Tel: +43 1 718 94 76-0
Email: office@ofaa.at